Erste Schritte in die Kita

In den letzten Jahren hat sich die Arbeit in der Kindertageseinrichtung aufgrund der familiären Situation geändert. In vielen Familien sind beide Elternteile erwerbstätig. Hieraus ergibt sich ein anderer Bedarf, dem sich die Kindertageseinrichtungen stellen müssen.

Da die Kinder über einen längeren Zeitraum unsere Einrichtung besuchen, ist die Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien intensiver geworden.

Die Eltern werden als Experten der Erziehung ihrer Kinder anerkannt und wertgeschätzt und sehen die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte als Hilfe, Entlastung und Bereicherung an.

In unserer Kindertageseinrichtung wird die Eingewöhnung zum Wohle des Kindes mit den Eltern gemeinsam gestaltet.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, in der sich jeder angenommen und aufgehoben fühlen kann. So ist es den Kindern möglich, eine Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften aufzubauen und sich für einen gewissen Zeitraum von den Eltern zu trennen.

 

Anmeldung

In unserer Einrichtung werden Kinder ab 2 Jahren aufgenommen.

Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn ein Kind (zum Beispiel bei gewünschter Aufnahme am 01.08.2026) am 01.11.2026 zwei Jahre alt ist.

Wünschen Sie eine Aufnahme für das Kindergartenjahr 2026/2027 (01.08.2026 – 31.07.2027), melden Sie Sich im August 2025, um einen Termin für September 2025 zur Anmeldung zu machen. Hier nehmen wir sämtliche benötigte Daten auf, zeigen Ihnen die Einrichtung, sodass Sie bereits einen ersten Eindruck unserer Kita erhalten. Gerne können Sie auch das        Anmeldeformular        bereits im Vorfeld zu jeder Zeit ausfüllen und uns zusenden.

Neben den Kindergartenplätzen für die über-3-jährigen Kinder muss in jedem Fall ein gewisses Kontingent für unter-3-jährige Kinder freigehalten werden, sodass es vorkommen kann, dass für ein über-3-jähriges Kind kein Platz, jedoch aber für ein unter-3-jähriges Kind ein Platz vorhanden ist.

Sollten nicht ausreichend Anmeldungen für die Plätze der unter-3-jährigen Kinder vorliegen, können diese Plätze NICHT mit über-3-jährigen Kindern belegt werden. Hier besteht eine minimale Chance, dass ein Kind aufgenommen werden kann, welches erst im Laufe des Kindergartenjahres 2 Jahre alt wird. Diese Aufnahme kann dann allerdings erst im Monat nach dem zweiten Geburtstag stattfinden (Aufnahme am 01.03.2027, wenn das Kind am 07.02.2027 zwei Jahre alt wird).

Zu den Aufnahmekriterien gehört nicht die Reihenfolge der Anmeldungen der Kinder.

Die Aufnahmekriterien werden jährlich im Rat der Tageseinrichtung neu beraten und beinhalten in der Regel Kriterien wie das Alter des Kindes sowie die Berufstätigkeit der Eltern und weitere soziale Aspekte.

Sollten Sie keinen Termin vor Ort benötigen, können Sie uns gerne das Anmeldeformular ausgefüllt per EMail zukommen lassen.

 

Rückmeldung & Weitere Informationen

Nach der Zusage des Jugendamtes werden die Kinder vor ihrer Aufnahme

in die Einrichtung zu einem Informations- und einem weiteren Schnuppernachmittag eingeladen.

Am ersten Informationsnachmittag erfahren die Erziehungsberechtigten alles Wissenswerte über den Kindergartenalltag. Ihnen werden die Räumlichkeiten gezeigt und das Kindergarten-ABC, die pädagogische Konzeption und diverse weitere Dokumente ausgehändigt. Ebenso haben sie an diesem Nachmittag die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ihr Kind kann sich während dieser Zeit bereits in der Gruppe umschauen. Eine zweite pädagogische Fachkraft begleitet es dabei.

Am zweiten Schnuppernachmittag begrüßt die pädagogische Fachkraft und empfängt die Kinder und ihre Erziehungsberechtigen. Sie geht auf das Kind ein, bietet ihm verschiedene Spielmöglichkeiten an und schafft eine Atmosphäre, in der sich das Kind wohl und angenommen fühlt. Wenn das Kind und auch die Eltern dazu bereit sind, können die Erziehungsberechtigen die Einrichtung für die Dauer des Spielnachmittages verlassen oder sich für eine Weile in den anderen Räumlichkeiten der Kita aufhalten. Natürlich kann das Kind auch den Nachmittag gemeinsam mit dem/den Erziehungsberechtigten in der Einrichtung verbringen. Hier wird ganz individuell auf jedes Kind und jede Familie geschaut. Jedes Kind benötigt unterschiedlich viel Zeit, um ein gewisses Vertrauen aufzubauen.

Am Ende des Nachmittages wird jedes Kind verabschiedet und die Freude auf ein Wiederkommen ausgedrückt. Die Erziehungsberechtigten, die das Kind abholen, werden über den Verlauf des Nachmittages kurz von der pädagogischen Fachkraft informiert.

 

Aufnahme in die Einrichtung

Die Kinder werden von einer pädagogischen Fachkraft an der Gruppenraumtür in Empfang genommen und lernen zunächst einmal die Einrichtung, die pädagogischen Fachkräfte und die Kinder gemeinsam mit ihren/seinen Eltern (bzw. eines der Elternteile) weiter kennen. In Abstimmung mit den Eltern vereinbaren die Fachkräfte den Zeitraum, in welchem das Kind in der Einrichtung verweilen soll. In der Regel steigert sich die Stundenanzahl in den ersten Wochen. Die Ablösung von den Eltern ist bei jedem Kind individuell. So kann es vorkommen, dass manche Eltern ihre Kinder über einen längeren Zeitraum in der Kita begleiten. Aus diesem Grund planen sie bitte mehrere Wochen für die gemeinsame Eingewöhnung ein.

Über den gesamten Zeitraum der Eingewöhnung gibt es eine Fachkraft als feste Bezugsperson für das Kind. Sie gibt Hilfestellung, bietet verschiedene Spielmöglichkeiten an und versucht andere Kinder in das Spiel miteinzubeziehen. In der Abholphase werden die Eltern bei Tür- und Angelgesprächen über den Ablauf Tages informiert, sobald sie nicht mehr mit in der Gruppe anwesend sind.

Nach einigen Wochen werden mit den Eltern Eingewöhnungsgespräche terminiert, in welchen sich die anwesenden Personen detailliert über den Ablauf der Eingewöhnung austauschen. Zur Vorbereitung darauf werden Notizen und Fotos über den Verlauf der Eingewöhnung gemacht.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner